![]() |
|
|
|
||||||||||||
|
In Kürze erscheint
kontra Demokratie Sachbuch
Der andere Orient 31 ISBN 978-3-930761-86-9 Was ist los in Iran? Die "Grüne Bewegung" verpufft, ihre Protagonisten im Gefängnis, im Ausland oder tot, ein neuer Präsident an der Macht, die Wirtschaft weiterhin am Boden, die Menschen nach wie vor unzufrieden, die Atomverhandlungen stehen angeblich vor einem Durchbruch und beginnen doch wieder von vorn... Wer hat die Macht in dem Land, wer zieht die Fäden im Hintergrund? Ist die Wirtschaftsmafia wirklich so stark? Wer hat Interesse an einer Destabilisierung der Region, welche Rolle spielen die Pasdaran? Die Autoren versuchen den Nebel, der sich über die Verhältnisse in der Islamischen Republik Iran gelegt hat, zu lichten, indem sie die aktuellen Verhältnisse in Wirtschaft und Gesellschaft sachlich fundiert beleuchten. Hierzu geben sie auch einen kurzen Abriss der Geschichte der Demokratiebewegung und stellen die wichtigsten Fraktionen der heutigen Islamisten vor - all dies als Grundlage für die Beantwortung der Frage, ob der theokratische Staat überhaupt mit der Demokratie kompatibel ist? Eine systematische Darstellung des Ablaufs der Atomverhandlungen und der Sanktionen rundet das Bild eines Landes am Scheideweg ab.
Neues 2013
Episoden aus dem Iran
Der andere Orient 30
Mit einer an Camus erinnernden Virtuosität gelingt es dem jungen Autor, Situationen einzufangen, die das Leben der Menschen im Iran prägen und die tiefe Spuren in ihren Seelen hinterlassen haben. Nur vor deren Hintergrund werden auch aktuelle Entwicklungen verständlich und nachvollziehbar.
Auch als E-Book erhältlich:
Sonne im Auge Spuren einer deutsch-ägyptischen Liebe 180 Seiten 14,90 Euro ISBN 978-3-930761-81-4 "Eine flott lesbare Geschichte mit viel Erotik und kenntnisreichem Einflechten landestypischer Bräuche und politisch-gesellschaftlicher Hintergründe, die viele Leserinnen finden dürfte." (ekz-Informationsdienst) Das E-Book gibt's bei amazon: http://www.amazon.de/Sonne-Auge-Spuren-deutsch-ägyptischen-ebook/dp/B00FH7HI2Y
Das kleine Licht Gedichte
80 Seiten
Liebesgedichte
vom Feinsten: Paradies Du
bist der Herrscher Du
bist der Herr Du
bist der Gärtner (I.W.)
![]()
Die falschen Schuhe des Propheten Arabische Erzählungen 88 Seiten. 10,80 Euro ISBN 978-3-930761-83-8
Sind Sie
schon einmal von einem arabischen Markt gekommen mit Waren, die Sie
eigentlich gar nicht kaufen wollten – aber der Händler war doch so
freundlich und zuvorkommend…! Es ist heute einfach geworden, um die halbe Welt zu reisen, aber das Verständnis der Menschen in anderen Gegenden ist keineswegs genauso einfach. Wie rasch stößt man auf Verhaltensweisen, die den Reisenden unverständlich bleiben. Was für die einen völlig plausibel ist, das erscheint den anderen merkwürdig, manches Mal vollkommen unerklärlich. Abdel Salam Ismail hat über dreißig Erzählungen, Anekdoten und Parabeln zusammengetragen und übersetzt, die auf unterhaltsame Art moralische Verhaltensregeln illustrieren, welche für die ägyptische Gesellschaft – trotz ihres Eintritts in die Moderne – nach wie vor von Bedeutung sind. Und wenn man genau hinschaut, stößt man sogar auf die eine oder andere Parallele zu den hierzulande Bekannten. Mit Illustrationen von Edith Bremer.
![]()
Und das war 2012
Gabriela findet einen Stapel Papier Roman in 15 Kapiteln und 8 Stapeln
East meets West 11
Jetzt auch bei amazon als E-Book: http://www.amazon.de/Gabriela-findet-Stapel-Papier-ebook/dp/B00FO7XPAQ Ständig ist die Rede davon, dass die Menschen heute vor Bergen von Problemen stehen, und doch haben sie zugleich so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Was ist los in der Welt und wie steht es um unseren Geist?
Entgegen dem
herrschenden Zeitgeist werfen Hans und Hassan Fragen auf.
Wie steht es um
die hilflose Masse, Konsumenten genannt, die mit ihrem sinnlosen
Konsumgebahren der Umweltzerstörung Vorschub leisten? Wer dafür verantwortlich ist, dass die Welt sich in ihrem jetzigen Zustand befindet, ist die Frage, welche die Protagonisten Hans, Hassan und Gabriela in den Raum werfen. Und um eine Antwort darauf zu erschließen, wird nichts und niemand außer Acht gelassen. Von Frankfurt nach Paris, von Rom bis Barcelona führt uns der Autor und zeigt, wie es um das ferngelenkte Leben der Menschen bestellt ist. Schonungslos und ungeschmückt werden Fragen gestellt, an die Menschen, an die Eliten, selbst an Gott, denn es geht um das Schicksal aller und der Welt als Ganzes. Die Menschen müssen wachgerüttelt werden, um sich souverän und unabhängig von den Dingen zu begreifen. Das sehen auch Gabriela und ihre Freundin Angela so und machen sich ein äußerst ambitioniertes Unterfangen zur Aufgabe ...
![]()
Simin Daneshwar, Eine Neuausgabe ihrer besten Erzählungen Der andere Orient 14 122 Seiten. 14,00 Euro ISBN 978-3-930761-26-5 "... sympathisch schlicht, präzis geschildert, ruhig und doch mit vielen Tiefen und Höhen." (epd-Entwicklungspolitik) Simin Daneshwar, 1921 in Schiraz im Südiran
in einer
wohlhabenden Familie geboren, besuchte bis zum Abitur die Englische Schule ihrer
Heimatstadt und studierte anschließend bis 1941 Literatur in Teheran. Bereits während ihres Studiums
arbeitete sie bei Radio Teheran
und der Zeitung "Iran", wo sie unter einem Pseudonym ihre ersten
Kurzgeschichten verfasste. Sie war die erste Iranerin, die einen eigenen
Erzählband veröffentlichte: Nie hat sie nachgelassen in ihrem Bemühen,
beklagenswerte Schicksale der Frauen ihres Landes zur Sprache zu bringen, denen
häufig nur ein Ausweg bleibt: im Jenseits oder irgendwo im Himmel. Sie selbst
sagte:
"Wo immer es Physik gibt, gibt es auch die
Metaphysik."
Der Tanz um den Tod Gedichte von Susanne Juchem, Olaf Hagedorn und Mark Heim
108 Seiten.
9,80 Euro
Lyrik aus der
Finsternis, aus der Schwärze der Seele, von dem tiefsten Punkt, wo der
Schmerz am größten ist, wo der Tanz um den Tod beginnt.
![]()
Sonne im Auge Spuren einer deutsch-ägyptischen Liebe 180 Seiten. 14,90 Euro ISBN 978-3-930761-81-4 "Eine flott lesbare Geschichte mit viel Erotik und kenntnisreichem Einflechten landestypischer Bräuche und politisch-gesellschaftlicher Hintergründe, die viele Leserinnen finden dürfte." (ekz-Informationsdienst)
Als die 40-jährige Sarah in einem Urlaub am
Roten Meer den neun Jahre jüngeren Ibrahim kennen lernt, ist für beide klar,
dass ihre Liebe keine Zukunft hat. Sarah will nach einer gescheiterten Ehe
nicht noch einmal mit einem Mann zusammenleben, und der größte Traum von
Ibrahim sind eigene Kinder. Trotzdem wagen die beiden eine Fernbeziehung.
![]()
zugleich ausgeschlossen 60 Seiten. 9,80 Euro ISBN 978-3-930761-80-7
"Eine Freundschaft
über Mauern"
Hinter Gitter gesteckt - im Kittchen - Schwedische Gardinen - vielfältige
Ausdrücke für eine besondere Lebenslage. Gefängnisstrafen sollen vor
Verbrechen abschrecken, den Straftäter zur Reue bewegen, ihn vielleicht
sogar bessern. Ist das möglich?
![]()
Immer aktuell:
Nalan
Der andere Orient 28 Jetzt auch bei amazon als E-Book: http://www.amazon.de/Nalan-Mensch-andere-Orient-ebook/dp/B00AFVK5C2 "Allafi ... packt ein ebenso irritierendes wie faszinierendes Thema an." (ekz-Informationsdienst)
Nalan ist ein Mensch mit
vielen Gesichtern, und er ist zugleich das Symbol vieler Menschen mit
jeweils eigenem Gesicht. Er hält den Menschen den Spiegel vor und ist
zugleich selbst die Widerspieglung menschlicher Untaten. Gnadenlos reißt
Nalan den Menschen alle Masken ab und entblößt so den Menschen. Und dieser
Mensch ist nichts anderes als er selbst.
![]()
Wer flüstert so finster im Roten Haus?
Roman
„Häuserflüsterer“ wird er heimlich genannt, der Immobilienmakler Erik Holzhammer. Seine Arbeit betreibt er aus Passion, allerdings ist er mit der Begabung gesegnet, in Liegenschaften und Objekten Stimmen und Schwingungen zu verspüren, die auf Vergangenes hinweisen und Unerwartetes verbergen. Diese Neigung zur Telepathie bleibt im Gewerbe nicht unerkannt. So bittet ihn eines Tages der extravagante Marcus Tannhäuser darum, das berühmt-berüchtigte Rote Haus, die Villa Maltinstetter im Fischbachtal, zu verkaufen. „In diesen Gemäuern hausen dunkle Mächte. Keiner will es kaufen. Wir bekommen einen Eintrag von der Maklerinnung, wenn es nicht bald aus unserem Bestand verschwindet“, flüstert Tannhäuser entrückt, als sei er selber Gefangener von unbestimmten Ängsten. Holzhammer nimmt den Auftrag an. Er forscht und spürt der Geschichte des Roten Hauses nach. Und kommt dabei nicht nur einem Verbrechen auf die Spur, sondern diesem auch deutlich näher, als ihm lieb ist...
![]()
... was einem so widerfährt 60 Seiten. 9,80 Euro ISBN 978-3-930761-77-7
Was sie während ihres letzten Krankenhaus-Aufenthaltes erlebt hat, erfahren die Leser in diesem Buch. Auch hier macht Waltraut Freigang ihr Anliegen deutlich, wie wichtig es ist, die Tabuisierung in der Auseinandersetzung mit Leben und Tod zu durchbrechen. 16 neue Gedichte um die Freuden des Lebens, bleibende Erinnerungen, die Schönheit der Natur, aber auch über menschliche Schwächen runden das neue Büchlein ab.
![]()
Agapi Mkrtchian
Poesie und Prosa ISBN 978-3-930761-74-6
Mit wachen Augen, mit
einer Kultur in sich und einer anderen Kultur um sich
beschreibt die Autorin ihre Eindrücke vom deutschen Alltag bis zum fernen
![]()
Trotz der vorgeschriebenen Anonymität zwischen Knochenmark-Spender und Empfänger stellt Susanne Schäfer eine geistige Verbindung mit ihrem genetischen Zwilling her. Unermüdlich versucht die Autorin bereits vor und auch nach ihrer Knochenmarkspende, mit dem kleinen Patienten, der ihre Zellen empfangen hat, in Kontakt zu treten - was institutionell unerwünscht ist. Überrascht darüber, dass ihr genetischer Code mit dem eines kleinen Jungen aus dem fernen Orient übereinstimmt, versucht sie alles, um in Erfahrung zu bringen, ob sie ihm zu neuer Gesundheit verhelfen konnte. Auch wenn ihr eine persönliche Kontaktaufnahme nicht möglich ist, empfindet sie in ihrem Bangen um dessen Leben eine tiefe Verbindung mit dem fremden Wesen. In ihrem neuen, sehr persönlichen Buch schildert Susanne Schäfer auch ihre Erfahrungen mit der unproblematischen Knochenmarkentnahme im Krankenhaus. Damit kann das Buch Menschen, die selbst eine Registrierung als Knochenmarkspender in Erwägung ziehen, ihre Entscheidung erleichtern. Menschheits-GeschwisterEine Suche jenseits aller Grenzen Meine Erfahrungen als Knochenmarkspenderin 297 Seiten. 15,90 Euro ISBN 978-3-930761-69-2 "Die 43-jährige medizinische Autodidaktin hat ihre eigene langjährige chronische Krankheitsgeschichte - sie litt unter Autismus, Narkolepsie (Schlafkrankheit) sowie Parkinson - in bisher drei Büchern als eine Mischung von wissenschaftlicher Abhandlung und subjektivem, Tagebuch ähnlichem Bericht dargestellt ... Ihr viertes Buch sieht sie erstmals nicht in der Rolle der Patientin." (Frankfurter Rundschau)"Genverwandtschaften" (Waldeckische Landeszeitung)Susanne Schäfer, 1966 geboren, lebt als freie Autorin und als freier Mensch in Bad Kreuznach. Bekannt wurde sie durch ihre Bücher über Autismus, Narkolepsie und Parkinson: "Sterne, Äpfel und rundes Glas: Mein Leben mit Autismus"(2009); "Mittler zwischen Hirn und Händen: Mein Weg von der Erstarrungs- und Schlafkrankheit zur Heilung der Wunde des Materialismus" (2006); "Die Schlafkrankheit Narkolepsie: Ein Erfahrungsbericht über Lachschlag, Schrecklähmung und Pennen in Pappkartons" (1998).
![]()
56 Seiten. 8,90 Euro ISBN 978-3-930761-75-3
Suchen Sie nicht nach einem Vermögen in meinem Testament Ich habe keines. Wenn ich irgendwelchen Besitz hätte wäre ich nicht als Künstler geboren und hätte nicht solch ein Testament geschrieben! Das Leben ist nicht geradlinig, das war es nie und das wird es auch nicht geben, wenn auch viele ein glattes, durchgeplantes Leben wünschen. Mit dem Leben ist es wie mit dem Denken, das herum springt, mal in die Nähe und mal in die Ferne, mal im Raum und mal in der Zeit. Mein Testament ist eine kurze Geschichte eines langen, erwartungsvollen Lebens. Eines Lebens mit Höhen und Tiefen, mit Hoffnungen und Enttäuschungen. Es ist ein Abdruck eines wahren Lebens, das nicht linear verläuft.
![]()
Der andere Orient 29 ISBN 978-3-930761-73-9 Warum tut sich der Irak so schwer auf dem Weg zu Fortschritt und Zivilisation, warum ist das Land auf der Strecke geblieben im Hinblick auf wirtschaftliches Wachstum und Sicherheit? Wie kommt es, dass es aus den technologischen und wissenschaftlichen Umwälzungen in der Welt bislang keinen großen Nutzen für sich ziehen konnte? Obwohl der Irak im Besitz aller dazu notwendigen Voraussetzungen ist, herrschen dort nach wie vor Gewalt, eine instabile Sicherheitslage, Gesetzlosigkeit und Chaos. Das Land liegt heute ruiniert am Boden. Dr. Abdul Amir Al Abood, ehemaliger irakischer Landwirtschaftsminister und Berater des Ministerpräsidenten, berichtet von seinen Erfahrungen mit den alliierten Kräften und internationalen Experten im Land und erläutert, warum trotz der positiven Ansätze in Richtung Demokratie und wirtschaftlicher Entwicklung, die nach dem Ende des Saddam-Regimes zu erkennen waren, das Land noch keinen Frieden finden konnte. Al Abood hat in Deutschland Wirtschaftswissenschaften studiert und promoviert. Er beschreibt auch seine Lebensgeschichte, die mit der Entwicklung und den Rückschlägen im Irak fest verbunden ist. So zeigt er anschaulich, welch steinigen Weg das Land hinter sich und vor sich hat. Der Band ist mit mehreren Fotos illustriert.
![]()
Sie sind viele, sie sind eins Eine Einführung in die Geschichte Indonesiens
384 Seiten. 29,80 Euro ISBN 978-3-930761-70-8
"... kurzweiligen und übersichtlichen Werk, das sich sehr flüssig liest..." (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Etwa 240 Millionen Menschen leben heute in Indonesien, dem größten Inselstaat der Welt, allein die Hauptstadt Jakarta hat 18 Millionen Einwohner. Der langjährige Auslandskorrespondent Armin Wertz beschreibt, wie die ehemalige holländische Kolonie über die verschiedenen Epochen zu ihrer heutigen Form gefunden hat, wie sich der Islam in dem fernöstlichen Land als herrschende Religion durchsetzen konnte und wie es der Bevölkerung gelungen ist, vereint gegen den Kolonialismus zu kämpfen. Bekanntlich waren auch in Indonesien mit der Unabhängigkeit die innenpolitischen Auseinandersetzungen noch lange nicht beendet. Sie werden in dem Buch sehr anschaulich dargestellt. "Sie sind viele - sie sind eins" ist sachlich fundiert und dabei unterhaltsam geschrieben, daher auch für Laien ein Lesegenuss. Für Fachleute ist es mit einem umfassenden Quellenverzeichnis und einem ausführlichen Index ausgestattet.
![]()
Roman 120 Seiten. 9,90 Euro ISBN 978-3-930761-72-2
"Von einer Rasselbande von Mördern und Halsabschneidern bin ich umgeben", kreischt Dr. Cornelius Hackebeil bereits teilverwirrt durch den Großraumwagen eines Zuges. Während dieser Reise trifft Hackebeil, ein selbstständiger Unternehmer, die promovierte Biologin Anuschka Peters. Entrückt raunt er durch den Großraumwagen, wie bedroht er sich fühlt - von Gott, von der Welt und vor allem von seinen Mitarbeitern. Und er erzählt schicksalhafte und auch abscheuliche Geschichten, wie die Menschen seines Betriebes das Leben für sich zurecht biegen und wie sie gebogen werden. Gleichzeitig säumen verschiedene Landschaftsbilder seine abenteuerlichen Schilderungen.Dennoch, seine Verwirrung hat System. Er selber jedoch hat keinen Schimmer von einer Ahnung, wo die tödliche „Spitze“ tatsächlich auf ihn lauert.
![]()
East
meets West 9 "Ovasapians Taxifahrer lässt Typen und Charaktere wie aus dem Berliner „Milljöh“ entstehen." (Bernd Schäfer) Steigen Sie zu Samvel Ovasapian ins Taxi und begleiten Sie ihn auf seinen Fahrten durch Berlin. Dort begegnen Sie schrägen Typen, Lebenskünstlern, Unglücksraben ... - ein buntes Kaleidoskop an Schicksalen. Dass Ovasapian Absurdes wie auch hoffnungsfroh Schimmerndes durch die Brille des Zugewanderten schärfer sieht, dass er überraschende Pointen zu setzen weiß und hier und da einschneidende Erlebnisse aus seiner Jugend im Iran zum Vergleich einfließen lässt, macht das neue Buch des armenischen Autors ("Onkel Aschot", 2006) umso lesens- und liebenswerter.
![]()
East meets West 10
"Orient
und Okzident sind keine Gegensätze. Wie Menschen aus dem Orient wie aus dem Okzident trotz der Vorbehalte, die sie mitunter gegeneinander haben, zugleich auch in der Lage sind, sich gegenseitig zu respektieren und auch zu verstehen, das zeigt Kemal Astare in seinem neuen Buch. Ein Derwisch spricht über Europa, er schildert seine Erfahrungen in Deutschland und mit dem deutschen Alltag und zieht Vergleiche mit dem Orient, vor allem mit der Türkei. Dabei wird er von dem Wunsch geleitet, die Menschen mögen das Gemeinsame, nicht das Trennende, in den Vordergrund stellen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen, gerade in der Beziehung zwischen Türken und Deutschen. Der Derwisch als aufmerksamer Beobachter weiß eine Fülle von Geschichten und Geschichtchen über die Begegnungen von Angehörigen verschiedener Kulturen zu erzählen. Und er versäumt es nicht, jede Gelegenheit zu nutzen, um Ratschläge zur Verbundenheit der Menschen zu erteilen, ob er nun gute oder schlechte Erfahrungen mit den Menschen in Deutschland macht, ob er abgestoßen oder akzeptiert wird, immer plädiert er für Liebe und Annäherung, denn er ist davon überzeugt, dass es den Menschen aus dem Orient und dem Okzident gelingen kann, einig zu werden, trotz unterschiedlicher Auffassungen von der Welt.
![]()
145 Seiten. 14,90 Euro ISBN 978-3-930761-67-8 Die Hoffnung nicht aufgeben, trotz Krieg, Trauer und Gewalt allerorten - das Geheimnis hinter dieser Einstellung lassen die feinfühligen Gedichte von Olaf Hagedorn erahnen. Sie sind keine leichte Kost, aber nur mit diesem immer noch glimmenden Fünkchen Hoffnung kann es gelingen, die gesellschaftliche Depression zu überwinden. Olaf Hagedorns Gedichte zeigen einen Weg dorthin.
Ein Gedicht
Eine
Zeile
Ein
Reim
Ein
Gedanke
Zurückbesinnen
![]()
"Kulturkampf in der Familie" (Neue Presse) Unerfüllte Träume einer Iranerin
Roman.
Der andere Orient 26 ISBN 978-3-930761-60-9 Mit der Machtergreifung der Islamisten bläst ein heftiger Gegenwind in die Gesichter der modernen Frauen im Iran. Trotz aller neuen Restriktionen wie auch der bedrückenden Tradition ist die Protagonistin Nilufar felsenfest davon überzeugt, dass sie schließlich zu Ende bringen wird, was bereits ihre Mutter der Herrschaft der Männer entgegenzusetzen versuchte: ein Leben, orientiert an den eigenen Bedürfnissen, auch wenn das unweigerlich Trennung, Schmerz und Einsamkeit bedeutet. So kämpft sie unerschütterlich gegen eine endlose Liste von ungeschriebenen Vorschriften an. "Geschickt übt die Autorin Kritik von innen: Über die Darstellung familiärer Konflikte entlarvt sie nicht nur patriarchalische Verhaltensweisen, sondern auch das widersprüchliche Selbstverständnis traditioneller Iranerinnen." (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
![]()
(ekz-Informationsdienst)
Norajr
Adaljan
Der andere Orient 27
Norajr Adaljan
ist einer der großen Schriftsteller Armeniens, der universelle Themen von der
verlorenen Identität, von Schuld und Vergebung, von Liebe und dem
Spannungsverhältnis zwischen den Geschlechtern reflektiert. In
Schuld und Liebe
erzählt er die Geschichte einer jungen Richterin und eines wegen Mordes
Angeklagten, deren Schicksale tief miteinander verwoben sind. Die Richterin kann
sich der Ausstrahlung des vermeintlich
Unschuldigen nicht
entziehen und stellt sich die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens neu.
![]()
Eine Kindheit in den Zwanzigern 116 Seiten. 13,90 Euro ISBN 978-3-930761-61-6
In den 1920-er Jahren war
ein uneheliches Kind noch eine Katastrophe - für die Mutter, für ihre
Eltern, für die ganze Familie. Eine Lösung musste her! Das Kind wurde in
Pflege gegeben, die Mutter "rehabilitiert" - sie wurde sofort nach der
Geburt von ihrem Kind getrennt, der Verwandtschaft und Nachbarn wurde
während der Zeit der Geburt ein Kuraufenthalt der jungen Frau vorgetäuscht
und das Kind sofort in mehr oder minder gute Obhut gegeben. "Sehr einfühlsam." (Amtsblatt Vogelsberg)
![]()
Waltraut
Freigang 77 Seiten. 9,80 Euro ISBN 978-3-930761-64-7 Liebe und Leid, Freude, Schmerz, Verlust - davon erzählen Waltraut Freigangs Gedichte. Mal poetisch, mal humorvoll beschreibt sie auch in ihrem zweiten Gedichtband Szenen des Miteinanders, schildert die Schönheit der Natur, spürt Gefühlen der Einsamkeit und Zweisamkeit nach und leitet so ihre Leser auf den Weg zur eigenen Sinnfindung. Ein wichtiges Anliegen ist es ihr, die Tabuisierung in der Auseinandersetzung mit Leben und Tod zu durchbrechen: "Wir müssen lernen loszulassen, in uns ruhen und zufrieden sein, dann hat der Tod seinen Schrecken verloren.”
![]()
88 Seiten.
9,80 Euro Sie sind schockierend und abstoßend und führen den Leser doch mitten ins Geschehen - zu Vorgängen, von welchen die Zeitungen täglich berichten. Kindesmisshandlung, Satanismus und Sektenwesen - darum drehen sich die drei neuen Erzählungen von Depp Zonzen, der auch das Titelbild für seinen Band gestaltete. Doch er lässt die Leser mit seinen packenden und verwirrenden Milieustudien nicht allein: Am Ende holt mit einem Augenzwinkern der Autor selbst die Leser aus allen lebendig gewordenen Phantasien wieder in die Welt der Wirklichkeit.
![]()
Der andere Orient 25 150 Seiten. 14,90 Euro ISBN 978-3-930761-59-3 "Die aberwitzige Geschichte, in der Jesus dem Nachtleben von Tel Aviv besonderen Glanz verleiht, oder die einem Schildbürgerstreich nahe kommende Erzählung, in der ein arabisches Dorf den Beinamen 'jüdisch-arabisch' trägt, obwohl es keinen einzigen jüdischen Bewohner mehr gibt, haben ... durchaus ihren Reiz." (ekz-Informationsdienst) Bei einem Literaturabend in Tel Aviv vertrauen der Araber Chaled, der Druse Abu Adel und der Israeli Joav dem ewigen Studenten Friedrich aus den schwäbischen Highlands ihre Erzählperlen an. Die drei Meister der orientalischen Erzählkunst streiten und versöhnen sich unentwegt ohne je den Glauben an die friedensstiftende Kraft ihrer Zunft zu verlieren.
![]()
Sind Sie glücklich? Eine kreative Reise zu sich selbst 218 Seiten. 12,90 Euro ISBN 978-3-930761-55-5
Die Farbtherapeutin Sybill
Zweigert lädt Sie ein zu erkennen, was Sie glücklich macht.
![]()
Parodie Mein lieber Herr Mama 130 Seiten. 12,90 Euro ISBN 978-3-938562-02-4 Ein allein erziehender Vater hält Rückschau auf sein bisheriges Leben. Durch sein Bemühen, in der Fürsorge und der Liebe zu seiner Tochter Emma auch die Mutter zu ersetzen, ist er oft in einem Zwiespalt gefangen - immer in der Angst, der mütterlichen Rolle nicht gerecht zu werden. Erst nach dem Gewaltakt des Loslassens gelingt es ihm, in der Maske des Clowns seine Einsamkeit abzustreifen. Doch er hat es bewiesen: So mancher Vater wäre die bessere Mutter!
![]()
Manouchehr Abrontan ![]()
Orientalische Phantasien 142 Seiten, 32,00 Euro ISBN 978-3-930761-54-8
Manouchehr Abrontan bezeichnet sich selbst als "Non-Linear Thinker", daraus entstehen seine künstlerischen Werke. siehe auch: www.abrontan.net
![]()
Onkel Aschot
Der andere Orient 24 Die Heimat ist die Sonne,
das Wasser, die Erde und der durch ihr Zusammenwirken entstandene Duft der
Heimaterde. Das aber kann man nicht ersetzen, transformieren oder
transplantieren ..." - Die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat ist das Motiv
der gefühlvollen Erzählungen
Samvel
Ovasapians.
![]()
Meine andere Hälfte
|
Ali Ghorbani Etemad * * *
Ilka Wallenborn Karoline
Pied * * *
Abdel S. Ismail * * * Neuerscheinungen 2012:
Anina Blum * * *
M.H. Allafi * * *
Hans Harm proudly
presents: * * *
Waltraut Freigang * * * Neuauflage 2012:
Simin Daneshwar * * * Eine Auswahl 2011:
Barbara Hennings * * *
Waltraut Freigang
* * * * * *
Abdul A. Al Abood * * *
Armin Wertz * * *
Susanne Schäfer * * *
* * *
Samvel Ovasapian * * *
Olaf Hagedorn * * *
Noshin Shahrokhi * * *
Shmuel Kedi * * *
Manouchehr
Abrontan * * *
Depp Zonzen * * *
Irmtraud Habib * * *
Norajr Adaljan * * *
Waltraut Freigang * * *
* * * 2. Auflage:
Amor Ben Hamida
Agapi Mkrtchian
Samvel Ovasapian Onkel Aschot
Sahand Zimmermann
Anja Steinert
|