![]() |
|
|
|
||||||||||||
|
Hier hat er sich neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler und Autor auch als Übersetzer und Herausgeber zahlreicher Werke moderner iranischer Autoren und Autorinnen einen Namen gemacht, z.B. durch die Anthologien "Das kleine Geschenk" (1994), "Ein Bild zum Andenken" (1997), "Östliche Brise" (1998) und "Mina mit dem blauen Kleid. Moderne Erzählungen iranischer Frauen" (1999). Darüber hinaus machte er mit seinen Übersetzungen erstmals in Deutschland einige Werke der wichtigsten iranischen Romanciers bekannt wie Simin Daneshwar, mit ihrem Roman "Drama der Trauer", Ahmad Mahmud, mit dem Roman "Die Rückkehr", sowie die Erzählungen der iranischen Schriftstellerin Moniro Ravanipur "Die Steine des Satans". Andere über ihn: "Allafi schildert in seiner Erzählung eine verwirrende Dreieckbeziehung. Die Unterschiede zwischen den Figuren, die aus dem Iran und der Bundesrepublik stammen, verwischen dabei zunächst bis zur Unkenntlichkeit, kommen dann unerwartet wieder zum Vorschein." (Allgemeine Zeitung-Alzeyer Anzeiger) "Alle Erzählungen verbindet eine Frage: Welche sozialen Konflikte begleiten die Modernisierung im Iran? Jäh aus der wohligen Traditionsverbundenheit gestoßen, gehen dort zahlreiche Familien nach heftigen Streit entzwei, schier unvereinbar erscheinen die Weltbilder der Generationen..." (Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Es geht nicht so sehr um die eigentliche Nationalität der Figuren im Stück, sondern vielmehr um ein bestimmtes Bild vom Orient und die Entwicklung der Veränderungen, betont Allafi, des seit 18 Jahren in Deutschland lebt." (Frankfurter Rundschau) "W as den einzelnen für sein Leben zeichnet- Allafi erzählt es völlig unspektakulär, nahezu tonlos, jedoch bei weitem nicht unbeteiligt und schon gar nicht kalt. Es ist die Distanz eines Kenners, der die Schäbigkeit und das Leid der ärmlichen Dasein aus der Gewöhnung erinnert. Allafis Natur- und Stadtbeschreibungen sind beeindruckend und von Sympathie getragen; überhaupt weiß der Autor mit atmosphärischen Eindrücken umzugehen." (Raimund Wördemann, Deutsch Welle)"Dass die Welt klein geworden ist, ist nur die halbe Wahrheit, die wir gerne für die ganze halten. Etwas von dem wiederzugeben, was nicht per Knopfdruck zu haben ist, hat sich der Soziologe, der seit 1978 in Deutschland lebt und in deutscher Sprache schreibt, für seinen ersten Roman vorgenommen..." (FAZ Sonntagszeitung) "Einem Iran-Bild, das sich aus Sensationsnachrichten und Büchern wie Betty Mahmoodys `Nicht ohne meine Tochter` zusammensetzt, hält er (Allafi) die unspektakuläre, präzise Beschreibung alltäglicher Sorgen und Nöte einfacher Leute aus jener Region entgegen..." (Schwäbisches Tagblatt)
Soeben hat sie ihren 3. Gedichtband Keine Wolke fällt tiefer als blau vorgelegt.
geboren 1980 in Frankfurt am Main, ist kein erklärter Feind des Mainstream, aber immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Arbeiten. Seine literarischen Werke, eine Melange aus fremdartigen Komponenten, wollen den Leser unterhalten und nachhaltig auf ihn einwirken. Nach der Jahrtausendwende bezeichnete Daniel Hadrović seine Erzählungen und Lyrik als "Psychedelische Dramen", da er sie keinem Genre eindeutig zuordnen konnte. Der Fokus seiner jüngeren Arbeiten rückt sanft auf gewöhnlichere zwischenmenschliche Beziehungen, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Mit Küss mich, Stalker hat er eine viel versprechende Auswahl seiner Arbeiten vorgelegt. geb. 1960, Diplomsoziologin. Arbeitete nach Abschluss ihres Journalistik-Aufbaustudiums mehrere Jahre als Journalistin und reiste mehrmals nach Iran. Aus ihren Erfahrungen dort und aus ihrer Arbeit mit der iranischen Literatur entstand ihr Buch Bitteres Erbe. Frauenleben in Iran heute. Für ihr neues Sachbuch Armenien heute hat sie aus einer Vielzahl objektiver Daten und Statistiken aus allen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens dieses Landes im Kaukasus ein aktuelles Porträt zusammengestellt. Sie ist verheiratet und Mutter einer Tochter.
In dem gemeinsamen Gedichtband mit Karoline Pied Das kleine Licht schreibt sie vom Weggehen und Ankommen, vom Suchen und Finden - gefühlvolle Lyrik, die durch ihre Ehrlichkeit besticht.
Karoline
Pied, Jahrgang
1979, ist beruflich und künstlerisch im Umland von Hannover und Niedersachsen
tätig. Neben Gedichten und Kurzgeschichten schreibt sie Songtexte und ist als
Gitarristin und Sängerin aktiv.
Siehe auch: http://www.noufe.com
Gottes gute Engel gibt ein eindrucksvolles Bild seines literarischen Schaffens, das er mit über 70 phantasievollen Farbkompositionen illustriert. Das erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Werk leitet uns in die visuelle Welt, deren Dimension über das Wort hinausgeht. Manouchehr Abrontan bezeichnet sich selbst als "Non-Linear Thinker", daraus entstehen seine künstlerischen Werke. ist 1964 in Tunesien geboren und lebt seit 1983 in Deutschland. Sie studierte an der Technischen Universität in München Informatik und arbeitet als Software-Entwicklerin. Kaouther Tabai schreibt in ihrer Muttersprache Arabisch und in Deutsch. Zu ihrem Schaffensspektrum gehört auch die Übersetzung zeitgenössischer arabischer Literatur ins Deutsche. Bisher zahlreiche Publikationen von Erzählungen in Anthologien, Zeitschriften und Rundfunk, in Tunesien sowie in Deutschland. "Die Neugier und Euphorie der Jugend ließen mich Ariana, meine Heimatstadt bei Tunis, verlassen. Die Liebe ließ mich in München hängen bleiben. 'Nein, bereuen tue ich nichts, gar nichts!', wie Edith Piaf singt. Meine Muttersprache Arabisch ist meine Heimat, sie lebt in mir überall, wohin ich komme, und in die deutsche verliebte ich mich auf den ersten Blick; das 'Ja'-Wort war mein Anfang mit ihr. Doch auf dem tagtäglichen Weg zur Arbeit, in das Softwarehaus im sachlichen Büroviertel, begleiten mich täglich deine Stimmen ... Ariana." Ihr aktueller Band Jasminknospen - Von Tunesien nach Europa ... und dann? gibt Einblicke in das Leben der jungen Menschen, die den "Arabischen Frühling" erblühen ließen. Ihr erfolgreicher Titel Das kleine Dienstmädchen liegt bereits in 2. Auflage vor. ist 1976 in Marburg geboren. Er verbrachte seine Grundschulzeit in Teheran und ist seit 1986 wieder in Deutschland. 2004 schloss er sein Studium der Innenarchitektur und Szenografie ab und arbeitet seither als Szenograf und Autor. Der Autor des zauberhaften Romans über die alt-iranische Göttin Anahita spricht fünf Sprachen: Deutsch, Farsi, Französisch, Englisch und Spanisch. 1996 und 2004 unternahm er halbjährige Bildungsreisen durch Nordengland, Italien und Griechenland.
Agapi Mkrtchian ist 1956 in Gegaschen in der Republik Armenien geboren. Die Autorin von Meine andere Hälfte und von An jenem weißen Abend hat in Jerewan "Deutsch als Fremdsprache" studiert und anschließend Germanistik in Jena. Zunächst arbeitete sie als Lektorin für "Deutsch als Fremdsprache" in Jerewan, später als Abteilungsleiterin des weltweit einzigartigen "Kindermuseums". Trotz des Reiseverbots gelang es ihr, 1986 in die BRD einzureisen. Sie absolvierte ein Aufbaustudium an der J.W. von Goethe-Universität in Frankfurt am Main und arbeitet seit 1993 als Lehrerin an einer Wiesbadener Gesamtschule. Agapi Mkrtchian hat eine Tochter.
ist Malerin und Farbtherapeutin. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Die Arbeit ihres Mannes bedingte ein Leben im Ausland, das sie nach Brasilien, Syrien, in den Niger, nach Benin und nach Kamerun führte. Flexibel in ihrem Beruf als Künstlerin, schaffte sich Sybill Zweigert ihre eigenen künstlerischen Projekte. Das Malen und Schreiben war ihr dabei ein Anliegen und zugleich ein Mittel, sich den Herausforderungen der verschiedenen Kulturen und Lebensgebräuche der jeweiligen Länder zu stellen, sie zu verstehen und zu verarbeiten. In Sind Sie glücklich? erzählt sie mit viel Humor Geschichten, betrachtet Fragen und Antworten des Lebens, die viele Menschen, an allen Orten der Welt, betreffen. Im Mittelpunkt stehen jedoch die zahlreichen Übungen, die Ihnen helfen, einen Leitfaden für Ihren ganz persönlichen Weg zum Glück zu entwickeln.
Ihr erstes Buch "Pflichtschuldigkeit" publizierte sie 2005. Die Novellen beschäftigen sich insbesondere mit den zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Auswirkungen. Durch zufällige Ereignisse werden die Beteiligten aus ihrem alltäglichen Leben gerissen und mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre bisherigen moralischen Vorstellungen zu überdenken. Ähnlich geht es der Hauptperson in ihrem Roman Parodie, in dem ein Vater von heute auf morgen die Mutterrolle komplett übernimmt. , geboren 1958 in Medenine (Süd-Tunesien), lebt in Rorschach/Schweiz und arbeitet in Zürich. Er wuchs im Kinderdorf Pestalozzi, Trogen, auf, wo er mit Kindern aus vielen verschiedenen Nationen, Religionen und Sprachen zusammen gelebt und aus dieser Zeit schöne Kindheitserinnerungen behalten hat. Sein Leben ist durch diese Erfahrung von Toleranz und multikultureller Umgebung geprägt worden. Sein erklärtes Ziel ist es, den Europäern die Sicht der Nordafrikaner, insbesondere der Tunesier, näher zu bringen. Dabei geht er selbstkritisch mit seiner Kultur und seiner Gesellschaft um. Er will aber auch, dass die Tunesier die Einstellung und die Gedanken dieser unbekannten „Touristinnen“ besser verstehen lernen. Das ist ihm mit Tunesier sucht Europäerin - zwecks Heirat gelungen! ist 1942 in Berlin geboren und seit 1965 mit einem Ägypter verheiratet. 40 Jahre lang war sie in der Computerbranche tätig, davon 18 Jahre lang selbstständig – gemeinsam mit ihrem Mann. Nach Aufenthalten in Deutschland, in den USA und Frankreich lebt sie seit vier Jahren den größten Teil des Jahres in Alexandria, Ägypten. Die Begegnung mit anderen ausländischen Frauen dort, die wie sie selbst mit einem Ägypter verheiratet sind, war der Auslöser zu ihrem Buch Mein Mann ist Ägypter.
Ihre Romane in der Edition Iris: Wer flüstert so finster im Roten Haus?, Der Geier auf dem Schornsteinsims und: Saytana - oder: Wenn Du zum Drahtseil gehst, vergiss die Flügel nicht. ist 1969 in Rostock geboren. Nach der Mittleren Reife arbeitete sie dort zunächst als Hotelfachfrau und später als Stewardess bei einer Reederei. 1990 siedelte sie in den Westen über, absolvierte die Fachoberschule für Hauswirtschaft und Ernährung und war in verschiedenen Hotels und Restaurants, u.a. als Restaurantleiterin, beschäftigt. Heute arbeitet sie als kaufmännische Angestellte. Die Gedichte ihres Erstlingswerks Und dann... hat Anja Steinert nach dem Tod ihres Vaters spontan niedergeschrieben. Ihr Wunsch ist es, Menschen Mut zu machen, die ebenfalls mit einem schweren Verlust fertig werden müssen, sie möchte ihnen das Gefühl geben, dass jemand ebenso empfindet. Und dass es weitergeht. "Oftmals ist es nur ein Gedicht oder ein Satz der einem gut tut", schreibt sie.
Auch nach ihrer Eheschließung blieb Simin Daneshwar literarisch aktiv. Sie ging sogar ins Ausland und studierte von 1952 bis 1954 mit einem Fulbright-Stipendium an der Universität von Stanford (USA). Wieder nach Iran zurückgekehrt, lehrte sie von 1961 bis zu ihrer Emeritierung 1981 als assoziative Professorin an der Fakultät für Schöne Künste der Universität Teheran, da man ihr wegen ihrer kritischen Einstellung einen regulären Lehrstuhl verweigerte. 1968 wurde sie als erste Frau zur Vorsitzenden des neu gegründeten Schriftstellerverbandes Irans gewählt. Nachdem im Jahr 1969 ihr Mann aus bis heute ungeklärtem Grund aus dem Leben schied, lebte sie allein als freie Schriftstellerin in Teheran. Simin Daneshwar ist am 8. März 2012 im Alter von 90 Jahren verstorben. Sie hinterlässt ein reiches literarisches Werk, mit dem sie häufig ihrer Zeit voraus war. Bei Glaré sind ihr Roman Drama der Trauer und der Erzählband Frag doch die Zugvögel erschienen. Auch in den Anthologien Das kleine Geschenk, Ein Bild zum Andenken und Mina mit dem blauen Kleid sind Erzählungen von Simin Daneshwar enthalten. ist während des zweiten Weltkriegs in Niedersachsen geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur und Studium war sie einige Jahre im Schuldienst tätig, dann Heirat und Übersiedelung nach Irland. Zwei Kinder. Seit 32 Jahren lebt Ranka Ewers mit ihrem Mann auf einer Farm im Südosten der Insel. Als Hobby züchten sie Rot- und Sikawild sowie Vollblüter. Fermate ist ihr 4. Roman. Zu dem Buch kam es, als eine gute Freundin ein ähnliches Schicksal durchmachte. "Das hat mich nicht losgelassen und ich wollte unbedingt solch eine Frauengestalt zeichnen und versuchen, sowohl die Beweg- und Hintergründe als auch alle erforderlichen Schritte in ihrer Alltäglichkeit darzulegen."
Der Autor über seine Bücher: "Als 'Novize' fing ich an ... [Gott - Geist - Menschheit] Als 'Adept' wurd' mir oft schlecht ... [Trash] Als 'Frater' wusst' ich, ich bin nicht allein, [Der Tanz um den Tod] Nun hab ich ein 'Magist-rat' [Sex, Crime und Spiritus...] und bin endlich frei" Den 'Doktor der Mythologie' in seinem Orden erwarb er sich mit der Schrift des Gottesbeweises. Seit er den "Stein der Weisen" fand, trägt er in seinem Orden den Titel 'Professor der Mythologie'. Mit seinem "Blutroten Buch" sind bei Glaré bislang sieben Bücher von ihm erschienen. ist 1943 in Ägypten geboren. Nach seinem Studium der Anglistik und Linguistik an der Universität Kairo promovierte er 1975 in Leipzig. Er war als Dozent für Sprachwissenschaften an verschiedenen Universitäten tätig und übersetzte zahlreiche literarische Werke aus dem Deutschen ins Arabische. Abdel Salam Ismail ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. Mit Und jetzt schnell Deutsch lernen. Die deutsche Sprache für arabisch sprechende Anfänger hat er ein kompaktes Lehrbuch als E-Book veröffentlicht. Von Abdel Salam Ismail sind bei Glaré außerdem erschienen: Die falschen Schuhe des Propheten, für das er über dreißig Erzählungen, Märchen, Parabeln und Anekdoten zusammengetragen und ins Deutsche übersetzt hat, Und vergiss nicht zu schreiben - Briefe eines Ägypters sowie das Sachbuch Lass Islam Frieden sein. Hüte dich vor den Hasspredigern.
^nach oben , 1958 als Sohn eines Deutschen und einer Niederländerin geboren, studierte katholische Theologie, Erziehungswissenschaften und Latinistik. Er lebt als Religions- und Lateinlehrer mit Ehefrau Helena sowie seinen beiden Töchtern im niedersächsischen Bad Bentheim. Er schreibt und spricht Morgenandachten für den Norddeutschen Rundfunk und textet seit vielen Jahren für Musikspiele, Kinderlieder und neue religiöse Gesänge. Beim Katholikentag 1990 in Berlin wurde sein Oratorium „Unser Vater" uraufgeführt, 1999 im Filderdom bei Stuttgart seine Kantate „Feueratem".In seinem neuesten Sachbuch bei Glaré Abrahams Erben. Mose, Jesus, Mohammad belegt er aus theologische Sicht, warum Juden, Christen und Muslime zur Zusammenarbeit berufen sind. Pressestimmen zu "Alle
Bosheit dieser Erde": Die Grenzland Wochenpost zitiert: "Vater saß wie gebannt vor dem Fernsehschirm. Am liebsten hätte er das Gerät ausgepresst, um nähere Informationen herauszufiltern... Ziel der päpstlichen Mission war der Sitz der Vereinten Nationen. Wie einst Franz von Assisi vor Saladin, so hielt der römische Bischof vor der UN-Vollversammlung eine flammende Rede für den Frieden." ist 1939 in Vogelsberg in Thüringen geboren. 1961 heiratete die Außenhandels-Kauffrau den Iraker Khadhim Habib. Sie lernte Arabisch und begleitete ihren Mann nach Bagdad/Irak und später nach Algier/Algerien, bevor sie 1981 mit ihren beiden Kindern nach Berlin/DDR zurückkehrte. In Unter der heißen Sonne von Bagdad erzählt sie von dieser abenteuerlichen Zeit. In ihrem 2. Buch Als Bastard geboren schildert sie eindrucksvoll das Schicksal eines kleinen Jungen, der in den 1920-er Jahren in Heimen und Pflegefamilien aufwachsen musste, weil er ein uneheliches Kind war - eine Geschichte, die sich tatsächlich so zugetragen hat. (Pseudonym für Ahmad E’ta), 1931 in der südiranischen Stadt Ahwas geboren und 2002 in Teheran gestorben, war einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Irans. Er hat seit 1954 trotz mehrmaligen Publikationsverbots mehr als sechzig Erzählungen, vier Romane sowie mehrere Drehbücher verfasst. Doch auch einige Romane und Erzählungen aus seiner Feder haben auf eine Veröffentlichung warten müssen. In seiner Jugendzeit in den 1950er Jahren war er wie viele seiner Zeitgenossen in einer der erdölreichsten Gegenden der Welt, dem Süden Irans, in die politischen Kämpfe für die Verbesserung des erbärmlichen Daseins seiner Landsleute verwickelt, wofür er einige Jahre Gefängnis und Verbannung erntete. Zum ersten Mal wurde er als Zwanzigjähriger in Ahwas inhaftiert. Es folgte eine Verbannung, die bis 1957 dauerte und als er zurückkehrte, sah er, nun als gesellschaftlich Entrechteter, dass sich das Land und insbesondere seine Heimatstadt in vielerlei Hinsicht verändert hatten. Ahmad Mahmud arbeitete auf mehr als zwanzig verschiedenen Stellen. Seine Unbeständigkeit und Unruhe in der Arbeit für Brot und zum Überleben steht in Kontrast zu seiner Gelassenheit und Standhaftigkeit in der Literatur. Seine Erzählweise ist stark vom Realismus geprägt, doch ein innerer Monolog zieht sich durch sein gesamtes Werk hindurch. Mahmud zeigt Menschen, die sich der Dynamik einer Gesellschaft im Modernisierungsprozess ausgeliefert sehen. Sein Stil ist unspektakulär, fesselnd und authentisch und stark von der gesellschaftlichen Umgebung geprägt. Er gelingt ihm stets eine Beziehung zwischen sich als Autor und den Personen des Werkes herzustellen. "Ich muss schreiben, wie ein frommer Mensch sein Gebet verrichten muss", hat er eines Tages in einem Interview verraten. Denn er hat dem Schriftstellertum stets eine politische und gesellschaftliche Verantwortung beigemessen, zugleich aber Aktionismus vermieden und sich auf seine Aufgabe als Erzähler konzentriert. Bei Glaré ist neben zahlreichen Erzählungen auch sein Roman Die Rückkehr erschienen.
![]() Sein Roman Winter '83 gibt dem ersten Golfkrieg ein erschütterndes, menschliches Gesicht. ist Jahrgang 1937. Nach einem humanistischen Abitur studierte sie Spanisch und Russisch in Heidelberg. 1961 absolvierte sie ein Praktikum in Madrid und studierte anschließend Psychologie, später zusätzlich noch Ethnologie. Promotion. 1971 arbeitete sie bei F. Basagilia in Arezzo, der wesentlich an der Auflösung der psychiatrischen Anstalten in Italien mitwirkte, anschließend war sie zwei Jahre lang in einem pädagogisch-psychologischen Projekt des italienischen Konsulats in Baden-Württemberg tätig. Dem folgte eine einjährige Phase an der Hacettepe Universitätsklinik in Ankara, Psychiatrie und Kinderpsychiatrie. Nach ihrer Weiterbildung in Familien-, Hypnose- und Schmerztherapie war Gerda Blechner 1984 an der Schmerzklinik in Fulham (Charing Cross Hospital) beschäftigt und 1986 bis Ende 1990 arbeitete sie an verschiedenen Schmerzambulanzen. Seit 1991 leitet die Autorin von Seelenärzte im Visier eine in psychotherapeutische Praxis mit einem Anteil von 50 % ausländischer Klienten. Gerda Blechner hat eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen und verschiedene Bücher geschrieben. Inzwischen ist sie in der empirischen Forschung tätig. Ihre Sprachkenntnisse in Italienisch, Türkisch und Neugriechisch erwarb die Mutter zweier erwachsener Kinder und Großmutter durch ihre privaten Kontakte mit Migrantinnen und Migranten.
Im Frühjahr 2008 erschien ihr sehr persönlicher Gedichtband: Schatten und Licht, mit dem sie versuchte, die Tabuisierung in der Auseinandersetzung mit Leben und Tod zu durchbrechen. In ihrem Buch Im Krankenhaus (2011) verarbeitet sie eigene Erfahrungen aus ihren Behandlungen. Ihr letzter Titel Eingeschlossen - zugleich ausgeschlossen, in dem sie von ihren Erfahrungen aus ihrer Zeit als Sozialarbeiterin im Gefängnis schreibt, ist 2012 erschienen. ist 1946 in Haukivuori, Finnland geboren. Nach dem Abitur zwei Jahre Aufenthalt in Schweden, Deutschland und England, wo sie arbeitete und die Landessprache erlernte. Nach ihrer Rückkehr nach Finnland studierte sie am Sprachinstitut Tampere, Erwerb des Übersetzerinnen-Abschlusses. 1971 Einreise nach Deutschland. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. Sie ist Autorin der Anthologien Bunt & bündig und Von fernen Gefühlen und Orten, in der auch ihre Erzählung "Das Jahr der Veränderungen", erschienen ist.
ist 1967 in Preetz/Holstein geboren. Er machte eine Lehre als Tankwart und absolvierte über einige Umwege eine Ausbildung zum Erzieher. Er engagierte sich bei den Jusos und in der Gewerkschaft, war aktiv in der Preetzer Antifa und Mitglied der Preetzer Stadtvertretung. Seit seinem Rückzug aus der aktiven Politik ist er freischaffend tätig und verfasst engagierte und zeitkritische Lyrik. Bei Glaré sind seine Gedichtbände Von der Würde und Ewiges Verlangen erschienen. Eine harte Zeit ist sein dritter Lyrik-Band bei Glaré. ^nach oben
Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in der bedrückenden Enge eines Übersiedlerlagers in Jaffa, wo ihn der bunte Schmelztiegel von Juden aus aller Herren Länder faszinierte, die mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten auf kleinstem Raum zusammenlebten. Als die Familie später eine Einzimmer-Dachwohnung im arabischen Teil Jaffas bezog, lebten die Kinder zwar inmitten arabisch sprechender Menschen, doch zugleich in ihrer eigenen jüdisch-hebräischen und geheimnisvollen Welt der als Wahrsagerin tätigen Mutter. Mit der Zeit verstand Kedi jedoch, dass sein Vater, obwohl er aus Liebe zur Mutter konvertiert war, selbst kein Jude war, was für den Jungen zu einer Identitätskrise führte. Seine Mutter wiederum war aufgrund ihrer Verbindung von ihrer Familie ausgestoßen worden. In dieser Vereinsamung zerbrach schließlich die Ehe seiner Eltern und Kedi wurde mit neun Jahren in einem Heim für schwer erziehbare Kinder untergebracht, wo er trotz der vom Faustrecht diktierten Atmosphäre den Weg zur Kunst fand, um das Erlebte zu verarbeiten. Die Pubertätsjahre verbrachte er im Kibbuz, seinen Wehrdienst 1971 bis 1974 leistete er während des Jom-Kippur-Krieges. Der Verlust seines Spielkameraden aus Heimzeiten prägte sein späteres Schaffen. 1980 folgte er seiner damaligen Liebe nach Deutschland. Nach mehrjähriger Pause, in der er sich als allein erziehender Vater völlig seiner Tochter widmete, arbeitet Shmuel Kedi heute als Musiker, Autor und Gesangspoet in Deutschland. Der Friedensaktivist organisierte Kinder- und Jugendaustausche zwischen Deutschland und Israel und gründete die Initiative „The little white Bridge – Projekt“ – einen Zusammenschluss von Musikern für Frieden im Nahen Osten. Shmuel Kedi hat zwei Romane und mehrere Kurzgeschichten verfasst sowie drei CDs produziert. Im Mittelpunkt seiner Werke steht das Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident, die Suche nach Identität und Zugehörigkeit, so auch in seinem Roman Auf ewig fremd – jedoch nicht im Morgenland, und vor allem das Meer der Mitte mit der kargen und schönen Landschaft um das Dorf seines Vaters in Obergaliläa, das er in seinem neuen Buch Jerusalem liegt am Nordpol (2008) würdigt. Shmuel Kedi gestaltet seine Lesungen mit einem musikalischen Rahmen selbst gedichteter und -komponierter Lieder. 1954 geboren in Prag, Studium der Geographie an der Prager Karl Universität. Sie veröffentlichte zahlreiche Studienreiseberichte und arbeitete als Redakteurin im Prager Touristikverlag Olympia. Seit 1987 lebt sie in Deutschland. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in Frankfurt am Main. Sie ist Autorin der Anthologien Bunt & bündig und Von fernen Gefühlen und Orten, in der auch ihre Erzählung "Anna auf der Nadelspitze", erschienen ist.
, Dr. med., geboren 1962, aufgewachsen in einer Ärztefamilie, Studium der Kunstgeschichte (unvollendet) an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main, Studium der Humanmedizin an der Uni-Klinik Frankfurt/Main, 1992 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, 1993 Promotion. Anstellung als Assistenzärztin (Kliniken in Frankfurt und Bad Camberg). Seit 1997 wohnhaft und tätig (Abteilung Orthopädie) in Bad Homburg/Taunus. Verheiratet mit einem Arzt seit 2001; eine Tochter, geb. 2003. Interessenschwerpunkte: Buddhismuskunde, Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft, fernöstliche Philosophie, fremde Kulturen, exotische Länder, Studienreisen. Publikation lyrischer Texte in diversen Zeitschriften/Anthologien. Bei Glaré ist ihr Lyrikband Vergänglichkeit erschienen.
, geboren 1965 in Bad Oeynhausen/Westf., Musiker und Schriftsteller. 1990 zog er nach Berlin und studierte an der TU Soziologie, Psychologie und Anglistik. 1994 schrieb er erste Kurzgeschichten und Gedichte. Gleichzeitig zahlreiche musikalische Veröffentlichungen und Konzerttouren. 1996 entstand seine erste deutschsprachige CD, deren Texte sich satirisch-kritisch mit Themen wie Rechtsradikalismus und Starkult auseinandersetzen. 1997 "Die Synagoge" (Drehbuch). In seinen ersten Roman Im Zweifel aller Dinge flossen eigene Erfahrungen aus seinem Krankenhausaufenthalt nach einem schweren Motorradunfall ein. Karsten Masch arbeitet als pädagogischer Leiter bei einem freien Träger, der soziale Projekte mit jugendlichen Randgruppen in Berlin initiiert.
wurde 1963 in Teheran geboren. Seit 1986 lebt und arbeitet er in Deutschland. Er ist Schriftsteller und Journalist und Chefredakteur der seit 1995 im Ausland erscheinenden persischsprachigen Literaturzeitschrift "Sang". Darüber hinaus ist er Mitglied der Redaktion der zweisprachigen (persisch und englisch) in den USA erscheinenden Literaturzeitschrift "Kaktus". Zwei Romane und zwei Erzählbände von ihm sind in persischer Sprache erschienen. 1998 wurde seine Erzählung "Briefe eines Krokodils an seinen Doppelgänger" in der Anthologie Östliche Brise veröffentlicht. Seine Erzählungen und kritischen Literaturbeiträge werden regelmäßig von in Deutschland, USA und Kanada erscheinenden persischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Bei Glaré erschien sein Kurzroman Aufgezehrt durch die Stadt in der Reihe East meets West. wurde 1962 im Westen Irans geboren. Als junger Mann nahm er aktiv an der Massenbewegung teil, die im Februar 1979 zum Sturz des Schahs führte. Wie die Mehrheit der Iraner unterstützte auch er anfangs die neue Regierung, bereits einige Wochen nach der Revolution jedoch schloss er sich der Opposition an, wofür er dreimal inhaftiert wurde. Zwischen 1982 und 1984 war er im Iran auf der Flucht und musste sich wie Tausende andere im Untergrund aufhalten, bis er Anfang 1984 über Pakistan nach West-Berlin gelangte und dort politisches Asyl beantragte. Im Rahmen seiner politischen Aktivitäten besuchte er 1985 bis 1986 viele deutsche Asylantenheime. 1987 zog er sich endgültig aus der Politik zurück. Er hat in Deutschland studiert und promoviert und sich in dieser Zeit intensiv mit der deutschen Literatur beschäftigt. Gegenwärtig ist er als Wissenschaftler tätig. Mein deutsches Kind heißt sein bei Glaré in der Reihe East meets West erschienener Erzählband.
![]() Sein Poetischer Schachzug vereint Kurzprosa-Stücke und Gedichte aus mehreren Jahren.
Seit 1985 lebt er in Hamburg. Hier setzte er sein Studium an der Hamburger Universität fort und promovierte 1996 in Deutscher Sprache und Literatur. Daneben veröffentlichte er mehrere Gedichtbände in persischer Sprache. Seine Lyrik findet immer wieder Zugang zu deutschen Literaturzeitschriften. Parviz Sadighi hat für den Glaré Verlag zahlreiche Erzählungen aus der persischen Sprache ins Deutsche übersetzt. Mit seinem Erzählband Capriccio nach Cervantes eröffnete der Glaré Verlag 1998 die Reihe East meets West. "Zu den existentiellen Nöten der iranischen Gegenwartsliteratur kommen spezifische literarische Probleme... Diese poetischen Traditionen, die sich vor allem in der Lyrik durch eine unerschöpfliche Fülle orientalischer und arabesker Metaphern ausdrückt, lastet wie ein Alp auf den iranischen Gegenwartsautoren, zumal sich die überlieferte Bildlichkeit schon aufgrund ihres überreichen Bestandes immer weniger als geeignet erweist, zeitgenössische Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen. Im Exil wird dieser Konflikt in der Regel doppelt intensiv erfahren, so dass immer mehr emigrierte Autoren dazu übergehen, in der Sprache ihres Gastlandes zu schreiben. Auch thematisch mischt der Autor westliche und orientalische Empfindungen." (die tageszeitung) geboren 1966 in Goddelau als Kind deutsch-italienischer Eltern. Sie lebt in Frankfurt am Main und ist als Dozentin für kreatives Schreiben und im Bereich Migration und Integration tätig. Studium der Germanistik, Italianistik und Pädagogik in Frankfurt am Main, 1997/98 Studien- und Arbeitsaufenthalt in Mailand, Oktober 2000 Auszeichnung mit dem 1.Preis des von der Universitá Siena und dem Istituto Italiano de Cultura in Frankfurt am Main ausgeschriebenen Literatur-Wettbewerbs, Sommer 2002 Arbeitsstipendium der Universität Siena, August 2003 Auszeichnung mit dem Preis des Literaturwettbewerbs Hypatia der Stadt Darmstadt. Mehrere Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, darunter Von fernen Gefühlen und Orten. st in Kanada geboren und aufgewachsen. Studium der Erziehungswissenschaften. Grundschullehrerin in Kanada und Deutschland. Zurzeit unterrichtet sie Englisch. Sie ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. Sie ist Autorin der Anthologien Bunt & bündig und Von fernen Gefühlen und Orten, in der auch ihre Erzählung "Sprache der Bäume im Wind" erschienen ist.
, Schriftstellerin, Filmemacherin und Drehbuchautorin, ist 1955 in Nürnberg geboren. Sie studierte Sozialpädagogik, Literatur und Politik und lebt heute in Bremen. Sie war u.a. 1993 – 1997 Stellvertretende Vorsitzende im Verband deutscher Schriftsteller und 1996 Künstlerische Leiterin der 33. Niedersächsischen Literaturtage in Jever. In ihrem Roman Mitten im Film erzählt sie eine Dreiecksgeschichte, bei der bis zum Ende offen bleibt, wie sie ausgeht, eine Geschichte von der Faszination des Erzählten, eine Erzählung aus der Perspektive der Kamera, die die Ereignisse Mitte der 90er Jahre pointiert und in kraftvoller Sprache wiedergibt, bis hin zu erotischen, voyeuristischen Momenten. "Worte verwandeln sich in Bilder und Sätze in Landschaften ..."
(Nordwest-Zeitung) "Mit ihrer straffen Sprache malt die Schriftstellerin mit wenigen Strichen beeindruckende, oft beklemmende Bilder, in denen man zugleich die gestaltende Hand der versierten Filmemacherin spürt." (Wilhelmshavener Zeitung) "Was für eine kraftvolle, farbige Sprache!" (Erika von Hornstein) "Ein solider Erzählstrom mit vielen schönen sensualistischen Einfärbungen." (Hugo Dittberner) Für BuchhändlerInnen und Veranstalter:
Unsere
Autorinnen und Autoren Für weitere Informationen rufen Sie uns an oder mailen Sie uns:
© Glaré Verlag |
M. und S. Allafi
* * *
Ali Ghorbani Etemad * * *
Aktuelle
Mahssa Behdjatpour * * *
Olaf Hagedorn * * *
M.H. Allafi * * *
Ann-Helena Schlüter * * *
Anja Häger-Hamann * * *
Negar A. Zadeh * * *
Susanne F. Schäfer * * *
Joshua Tomt * * *
Druid van Dark * * *
M.H. Allafi * * *
Susanne Schäfer * * *
Druid van Dark * * * Immer aktuell:
Daniel Hadrović * * *
Gisi Grau * * *
M.H. Allafi * * *
Kaouther Tabai
Jasminknospen - * * *
S. Allafi * * *
M. und S. Allafi * * *
Ilka Wallenborn
Karoline Pied * * *
Abdel S. Ismail * * *
Anina Blum * * *
M.H. Allafi * * *
Hans Harm proudly
presents: * * *
Waltraut Freigang * * *
Simin Daneshwar * * *
Barbara Hennings * * *
Waltraut Freigang * * *
Agapi Mkrtchian * * *
Manouchehr
Abrontan * * *
Abdul A. Al Abood * * *
Armin Wertz * * *
Susanne Schäfer * * *
* * *
Samvel Ovasapian * * *
Olaf Hagedorn
Noshin Shahrokhi * * *
Shmuel Kedi * * *
Depp Zonzen * * *
Irmtraud Habib * * *
Norajr Adaljan * * *
Waltraut Freigang * * *
Sybill Zweigert * * *
Manouchehr * * * 2. Auflage:
* * *
Amor Ben Hamida * * *
Agapi Mkrtchian * * *
Samvel Ovasapian Onkel Aschot * * *
Sahand Zimmermann * * *
Anja Steinert * * * |